Genuss
Antworten
-
MERKE:
Wasser ist zum Waschen da (Die Drei von der Tankstelle, 1930)
Wasser ist zum Waschen da, Falleri und fallera,
Auch zum Zähneputzen kann man es benutzen.
Wasser macht nass, Wasser macht nass,
Aber auch die Haut wird wieder glatt und rein.
Wasser ist gesund und tut dem Menschen gut,
Waschen stärkt die Nerven und erfrischt das Blut.
Wasser ist zum Waschen da,
Falleri und fallera,
Drum nehmen wir, wie es sich gehört,
Ein Schlammbad, ach wie herrlich das wird!
-
Für die “WAFFELFANS” nun ist die Zeit diese Waffeln zu backen:
GLÜHWEINWAFFELN
- Für 8 Waffeln
- 150 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- ½ TL Backpulver
- 2 TL Zimtpulver
- ½ TL gemahlene Gewürznelke
- ½ TL gemahlener Ingwer
- ⅛ l trockener Rotwein
- je 1 TL abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange und 1 Bio-Zitrone
- Fett fürs Waffeleisen
- Butter und Zucker mit dem Handrührgerät gut schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen und abwechselnd mit Rotwein sowie Orangen- und Zitronenschale unterrühren.
- Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Etwa 2 EL Teig mittig auf die untere Backfläche geben und das Waffeleisen schließen. Die Waffel in ca. 2 Min. knusprig-hellbraun backen. Die Waffel herausnehmen, auf ein Kuchengitter legen und mit dem übrigen Teig genauso verfahren.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 1 Woche von
Genuss bearbeitet.
-
Hallo @seestern47 und @ricarda01 Ich finde das gut, da selbst erlebt, meine Enkelin (16) ist wegen dem Tic-Toc- Blödsinn in Behandlung, was da abgeht ist schon schwer zu ertragen.
-
Hallo @forscher Das geht bestimmt noch weiter:
Da hätten wir noch die Bloody Mary das ist ein klassischer Cocktail aus Wodka, Tomatensaft und Würzmitteln.
Frankfurter und die Wiener Würstchen werden dann wohl auch bald verschwinden weil man ja vermuten könnte dass die Wiener und die Frankfurter ein kleines Würstchen haben, sehr diskriminierend in der Männerwelt.
Ähnlich verhält es sich dann auch mit der Coburger Bratwurst – Nürnberger Rostbratwurst (Die sogar noch deutlicher werden) – Kleine Bratwürste aus Nürnberg.
Ach wie schön bekloppt ist doch die Welt / Es geht uns wohl doch zu gut…
Wer hat noch mehr Ideen. Was da so alles ausgeputzt werden muß.
-
Hallo @Zoe und @forscher So einfach ist das nicht mit dem Fliegenpilz…
Der ist giftig, weil er eine Kombination von toxischen Substanzen enthält, insbesondere Muscimol und Ibotensäure. Diese Verbindungen wirken auf das zentrale Nervensystem und können erhebliche neurotoxische und halluzinogene Wirkungen hervorrufen. H
Ibotensäure
Eigenschaften: Ibotensäure ist die Vorstufe von Muscimol und ein potentes Neurotoxin. Beim Trocknen des Pilzes wird Ibotensäure teilweise in Muscimol umgewandelt.
Wirkung: Sie wirkt als Glutamat-Agonist und kann überstimulierte Nervenzellen schädigen.
Symptome: Reizbarkeit, Krämpfe, Verwirrtheit.
-
@ricarda01 Zucchini können bitter schmecken, und das liegt hauptsächlich an einem Stoff namens Cucurbitacin.
Wetterbedingungen: Bei heißem und trockenem Wetter produzieren Zucchini- und Kürbispflanzen verstärkt Bitterstoffe.
Reifegrad: Der Bitterstoffgehalt nimmt zu, je reifer die Frucht wird. Daher ist es ratsam, Zucchini möglichst jung zu ernten.
Kochverhalten: Cucurbitacin ist hitzebeständig und wird beim Kochen nicht zerstört, was bedeutet, dass der bittere Geschmack auch nach dem Kochen erhalten bleibt.
Gesundheitsrisiken: Bitter schmeckende Zucchini können unangenehme Magen-Darm-Probleme verursachen, da sie giftige Bitterstoffe enthalten.
Wenn du Zucchini anbaust, achte darauf, sie unter optimalen Bedingungen zu kultivieren und sie rechtzeitig zu ernten, um Bitterkeit zu vermeiden.
Oder Du hast miese Qualität bekommen.
-
@forscher Falcarindiol ist ein natürlicher Stoff, der in bestimmten Pflanzen vorkommt und in größeren Mengen als giftig gilt. Fachartikel berichten, dass Falcarindiol bei Verzehr oder Hautkontakt zu Entzündungen und Hautreizungen führen kann. Es gibt jedoch keine festgelegte Menge, die als „giftig“ definiert ist, da die Toxizität von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der individuellen Empfindlichkeit und der Art der Exposition.
Allgemein wird empfohlen, den Kontakt mit Pflanzen, die Falcarindiol enthalten, zu vermeiden, insbesondere in größeren Mengen.
Oft wird ein „Superfood“ angepriesen, und bei näherer Recherche stellt man fest, dass man unrealistisch hohe Mengen konsumieren müsste, um eine gefährliche Wirkung zu erzielen.
Zum Beispiel könnte der Verzehr von 100 kg Karotten nicht nur unpraktisch, sondern auch gesundheitsschädlich sein.
Es ist wichtig, sich selbst über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu informieren und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Achte darauf, gute Lebensmittel auszuwählen und informiere dich über deren Eigenschaften.
-
Hallo @forscher Das ist der Nachteil denn Die Wurzel des Giersch ist giftig, sie enthält den für Menschen giftigen Stoff Falcarindiol. Ich habe jedoch gelesen, dass z.Zt. sie voraussichtlich in der Krebsbehandlung eine wichtige Rolle spielen könnte, genaues weiß man noch nicht. Aber wenn Du das Zeug einmal im Garten hast, dann ist das wie beim Meerrettich, du kriegst es nicht mehr los
-
Hallo @seestern47 Wenn du möchtest kannst Du einige Bücher von Heinz Strunk von mir haben:
- Der gelbe Elefant
- Es ist immer so schön mit dir
- Ein Sommer in Niendorf: war mal SPIEGEL Bestseller Platz 1
- Jürgen
- Das Strunk-Prinzip
- Der Goldene Handschuh
- Heinz Strunk in Afrika
- Fleisch Ist Mein Gemüse
- Fleckenteufel
- Die Zunge Europas
Einfach melden ich lege sie dann in meiner Cloud ab ist gültig für 3 Tage.
-
Hallo die Damen, ich kann das Buch “Die Vegetarierin” von Han Kang nochmal einstellen, wenn gewünscht einfach melden